Gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Mörlen e. V.
Viele Ehrungen, Beförderungen aber auch defektes Einsatzfahrzeug

 

Am 12.03.2010 eröffnete der Vereinsvorsitzende Gerald Dallwitz pünktlich um 20 Uhr die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Mörlen e. V. Er begrüßte die Ehrengäste, u. a. Stadtrat Wolfgang Mahr, Ortsvorsteher Herr Clausen, den Ehrenstadtrat Dr. Peter Wölfing, den Stadtbrandinspektor Ronald Neumann und seinen Stellvertreter Wolfgang Löffler, die zu der Versammlung geladen waren. Entschuldigt hatten sich für diesen Abend der Feuerwehrsachgebietsleiter Peter Krank, der Erste Stadtrat Armin Häuser und der Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim Bernd Witzel.Der Dezernent für den Brandschutz Peter Baumann stieß zu einem späteren Zeitpunkt zur Veranstaltung.

Nach der Begrüßung spielte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Mörlen e. V. zur Totenehrung, was diesem einen würdigen Rahmen verschafft

Als Erstes stand der Bericht des Wehrführers Bernd Hartmann für das Jahr 2009 an. Er berichtete von einem sehr einsatz- und arbeitsreichen Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Mörlen. Die Einsatzkräfte wurden zu 23 Einsätzen alarmiert, von denen elf Mal die Kameraden der Kernstadtwehr unterstützt wurden. Unter anderem musste am 18.01.2009 zu einem Kellerbrand in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße ausgerückt werden und einen Tag später zu den zwei Großbränden in Friedberg, wo sie die Kameraden der Feuerwehr Friedberg unterstützten. Mehrere Hilfeleistungen und Alarme durch Brandmeldeanlagen, aber auch Fehlalarme, standen auf dem Plan der Einsatzkräfte. Am 31.12.2009 bestand die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Mörlen aus 39 aktiven Mitgliedern. Davon sind fünf weiblich. Die Ausbildung beinhaltete 15 praktische und zehn theoretische Unterrichtseinheiten. Auch wurde im vergangenen Jahr mehrmals eine Zusatzausbildung durchgeführt, um Atemschutzgeräteträger weiterzubilden oder auf die Fahrzeuge der Bad Nauheimer Feuerwehr zu schulen. Einige Einsatzkräfte nahmen auch an der Ausbildung im „Fire-House“ teil, wo unter reellen Bedingungen der Ernstfall trainiert werden konnte. Im vergangenen Jahr wurden zehn Lehrgänge auf Kreisebene und zwei Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule in Kassel absolviert. Eine neue Bereicherung für die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Mörlen ist die im März 2009 gegründete Bambinifeuerwehr, in der Kinder zwischen sechs und zehn Jahres spielerisch mit dem Thema des Brandschutzes vertraut gemacht werden. Aber auch negative Ereignisse waren zu berichten. So soll das über 29 Jahre alte LF 16 TS in diesem Jahr, zurzeit ersatzlos, ausgemustert werden, da die Instandsetzungskosten des Fahrzeuges die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen. Somit hätte die Feuerwehr Nieder-Mörlen nur noch ein Löschgruppenfahrzeug, was die Schlagkraft der Nieder-Mörler Wehr drastisch herabgesetzt wird. Die Wehrführung und die Einsatzkräfte der Wehr halten eine Ersatzbeschaffung für zwingend notwendig.

Die Jugendwartin Sandra Kille berichtete über einen Mitgliederstand von elf Jugendlichen, davon fünf weiblich. Durch mehrere Werbeaktionen konnte die Mitgliederzahl erhöht werden. Nicht nur Übungen und Unterrichte standen auf dem Plan, sondern auch mehrere Aktivitäten wie z. B. die Jugendsammelwoche, Unterstützung beim Kindersachenflohmarkt, ein Schwimmbadbesuch und die Teilnahme am Bad Nauheimer Weihnachtsmarkt. Zum Zeltlager fuhren die Nieder-Mörler Jugendlichen auf die Freizeitanlage in Rotenhain im Westerwald, wo das Thema Wilder Westen allen Jugendlichen viel Spaß bereitete. Ende Juni 2009 stand erstmals die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 auf dem Dienstplan, bei der alle gemeldeten Jugendlichen mit Erfolg teilgenommen haben.

Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Mörlen e. V. nahm auch 2009 an unzähligen kirchlichen und städtischen Veranstaltungen teil, bei denen sie für den musikalischen Rahmen sorgten. Ein großer Dank ging an Petra Heil, die das Blasorchester fünf Monate lang kommissarisch dirigierte, bis der neue Dirigent Markus Marx sein Amt aufnahm.

Jessica Heil legte den Rechenschaftsbericht des Vereins ab. Hierin ging sie unter anderem auf die einzelnen Veranstaltungen ein, bei denen die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Mörlen mitwirkte oder diese durchführte. Dies waren u. a. das Helferfest, der Kappenabend, zwei Kindersachenflohmärkte, das Dorffest sowie die Bergweihnacht auf dem Johannesberg. Auch ein Vereinsausflug nach Speyer stand am 13.09.2009 auf dem Plan. Als Abschluss des Jahres wurde am 28.12.2009 eine Nachtwanderung bei frostiger Kälte durchgeführt. Einen Dank vom Vorstand ging an die Einsatzabteilung, die den Anstrich des Gerätehausanbaues durchführte und an die Stadt Bad Nauheim die das Material zur Verfügung stellte.

Über eine einwandfrei geführte Kasse berichtete der Kassenwart Bernhardt Möbs, was von den Kassenprüfern Dr. Peter Wölfing und Kurt König bestätigt wurde. Somit konnte der Vorstand entsprechend entlastet werden.

Im Anschluss wurden mehrere Ehrungen durchgeführt. Für 10 jährige Mitgliedschaft wurden Sandra Kille und Gail Schunk mit der Vereinsnadel geehrt. Für 25 Jahre verlieh der Vereinsvorsitzende die silbernen Anstecknadeln sowie eine Urkunde an Norbert Kremer, Rudolf Faust, Peter Liedtke, Manfred Spies und Brigitte Peukert. Für 40 Jahre wurde eine goldene Anstecknadel und eine Urkunde an Joachim Dietz, Berthold Heil, Hans Menk, Waldemar Luzius, Philipp Möbs und Paul Wolf verliehen. Eine goldene Anstecknadel mit Stein und eine Urkunde für 50 jährige Mitgliedschaft erhielten Anton Bayer, Alfred Schneider sowie Bardo Heil.

Der Magistrat der Stadt Bad Nauheim, vertreten durch den Stadtrat Wolfgang Mahr und den Ehrenstadtrat Dr. Peter Wölfing, verlieh die silberne Vereinsmedaille der Stadt Bad Nauheim für langjährige Vorstandsarbeit an Dirk Kahlert, Lothar Jekel, Bernd Hartmann und Gerald Dallwitz.

Die goldene Vereinsmedaille für über 25 Jahre Tätigkeit im Vorstand wurde an Joachim Birkenstock verliehen.

Der Stadtbrandinspektor der Stadt Bad Nauheim Ronald Neumann beförderte die Kameraden David Kotulla und Sören Hofmann zum Feuerwehrmann, Stefan Laucht, Stephan Scheibel und Johannes Schmidt zum Oberfeuerwehrmann, Frederik Wörn zum Hauptfeuerwehrmann und Christian Zimmer zum Löschmeister.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab der Magistrat der Stadt Bad Nauheim noch zwei Runden Getränke aus und der Verein lud die Mitglieder zu einem Abendessen ein.

Zurück